Frischer Wind für den Norden - Der Norden wird liberal
Der Düsseldorfer Norden hat starke Wurzeln in einer gewachsenen dörflich-kleinstädtischen Struktur und lebendigen Traditionen. Aus diesen Wurzeln wächst unser Stadtteil und verändert sich. Junge, kinderreiche Familien prägen vielerorts inzwischen das Gesicht des Stadtnordens. Führungskräfte, Künstler, Sportler aus In- und Ausland sind eine willkommene Bereicherung. Wir Liberalen bekennen uns zu Toleranz, zur Weltoffenheit und dem Miteinander zwischen Alteingesessenen, Neubürgern und Gästen.
I Der Düsseldorfer Norden muss sein grünes Gesicht bewahren. In den vergangenen Jahren sind viele Menschen, darunter zahlreiche junge Familien, wegen der hohen Lebensqualität in den Düsseldorfer Norden gezogen. Darin liegen großen Chancen für alle Bewohner: Neue Menschen bringen neue Ideen, mehr junge Familien bringen Vielfalt und eine gute Mischung an älteren und jüngeren Bewohnern des Stadtnordens. Zuzug schafft darüber hinaus oft erst die erforderliche Nachfrage für ein attraktives Angebot von Handel, Dienstleistung, Gastronomie und Gewerbe. Davon profitieren alle. Gleichzeitig wollen wir die rege Bautätigkeit in vernünftige Bahnen lenken. Die Liberalen fordern einen klaren und transparenten Planungsprozess für den Norden, der die Bürger besser einbindet. Bebauungspläne sollten an sensiblen Orten festlegen, wo gebaut werden darf und wo nicht. Die Entscheidung darüber gehört wieder in die Hand der Politik und damit der Bürger. Die Menschen wollen kein ungeregeltes Wachstum unter dem Vorwand der Schließung von „Baulücken“. Wir werden sensible Ortslagen schützen und eine Zersiedlung des Nordens verhindern.
II. Der Düsseldorfer Norden braucht eine bessere Infrastruktur Wir werden eine ausreichende Infrastruktur schaffen. Zum Beispiel: Modern ausgestattete Schulen, Sporthallen, ausreichende Kinderbetreuungsplätze, attraktive Angebote für Familien, Jugendliche und Senioren Der Norden muss endlich Schritt halten mit dem Rest der Stadt. Die Liberalen sind die Partei der Chancen und der neuen Ideen. Wir wollen einen Wettstreit der besten Zukunftskonzepte für den Norden. Wir geben uns nicht damit zufrieden, gedankenlos das Bestehende fortzuschreiben. Wir wollen kreative und einfallsreiche Lösungen für die Probleme im Norden, die auch auf Bürgersinn, Wettbewerb und privaten Einfallsreichtum setzen. Dabei verstehen sich die Liberalen auch als Anwalt der Steuerzahler und der arbeitenden Menschen. Wir lehnen es ab, auf jede Herausforderung mit dem Scheckbuch zu antworten. III. Ausbau der U-3-Plätze Ein hochwertiges Angebot an Betreuungsplätzen ist Kern moderner Familienpolitik und gleichzeitig ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitsplätze. Düsseldorf kann in diesem Wettbewerb nur bestehen, wenn Mütter und Väter in unserer Stadt ein sehr gutes Angebot an Betreuung für ihre Kinder vorfinden. Die FDP setzt dabei auch auf private Anbieter. Unser Ziel ist die flächendeckende Versorgung des Nordens mit U-3-Plätzen.
IV Schulen attraktiver machen Grundsatz liberaler Bildungspolitik ist die Autonomie der Schulen und Freiheit der elterlichen Schulwahl. Deshalb hat die FDP die Schulbezirksgrenzen abgeschafft. Wir wollen auch im Norden die Grundschulen attraktiver machen, damit Eltern eine echte Wahl haben. Die Zusammenarbeit mit privaten Sponsoren ist dabei für uns nicht tabu, solange der Kernbetrieb frei von äußeren Einflüssen bleibt. Die Grundschule in Angermund muss zügig saniert werden. Dringend erforderlich ist ein Verkehrskonzept, das den Hol- und Bringverkehr in den Stoßzeiten bewältigt. Radverkehr gleichberechtigt berücksichtigt werden. Jedes Auto weniger auf dem Schulweg Menschen und Umwelt entlastet. Wir stehen für den Erhalt und die Förderung der Gymnasien im Düsseldorfer Norden. Allen Versuchen auf Landesebene, die das Gymnasium als Schulform infrage stellt, werden wir an der Seite der Eltern und Lehrer entschieden bekämpfen. Allen Gymnasien ist zügig der erforderliche Ausbau für den Über-Mittag-Betrieb zu ermöglichen. Für Schüler, die aus dem Norden in andere Stadtteile oder die Nachbarstädte fahren, wollen wir bessere Verkehrsanbindungen.
V. Mehr und bessere Freizeitangebote für Jugendliche Herzstück des Freizeitangebots für jungen Menschen im Norden bilden die traditionsreichen und hervorragend aufgestellten Sportvereine. Sie müssen mit den erforderlichen Sporthallenkapazitäten ausgestattet werden. Die versprochene Turnhalle in Wittlaer muss daher so schnell wie möglich gebaut werden. Auch für Kaiserswerth brauchen wir dringend eine Lösung für die fehlenden Hallenplätze. Wir wollen an geeigneten Stellen wie in Einbrungen Bolzplätze – natürlich mit ausreichendem Lärmschutz. In Neubaugebieten können so genannte Playgrounds verschiedene Aktivitäten kombinieren. Der wenig genutzte Asphaltplatz am Spielplatz Angermund könnte ein solcher Playground werden. Spielplätze können auch ein Ort der Begegnung von Generationen sein. Wir fordern deshalb die seniorengerechte Umgestaltung durch Bänke, Bocciabahnen oder Angebote wie Schachfiguren. Die Liberalen machen sich dafür stark, jungen Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, Hilfestellung zu geben. Die Arbeit der Graf-Recke-Stiftung und der Diakonie werden wir deshalb weiter unterstützen. Auftretende Probleme und Schwierigkeiten sollen dabei offen diskutiert und gemeinsam gelöst werden.
VI. Verkehre sinnvoll und sicher führen – Chancen zur Stadtentwicklung nutzen Wir wollen Autoverkehr nicht verteufeln oder behindern, aber gleichzeitig sinnvolle Alternativen nicht aus dem Blick verlieren. Der Norden ist bereits ein Eldorado für Freizeitradler. Um Mensch und Umwelt zu entlasten, wollen wir das Fahrrad auf kurzen Strecken auch als alternatives Verkehrsmittel fördern. Dazu fordern wir sichere Radwege für die Ortszentren und die Entschärfung von Gefahrenstellen. Fahrradwege müssen die Zentren der Stadtteile erreichen. Der Radweg in Angermund muss deshalb auf der Angermunder Strasse geführt werden. Vor Behörden, wie dem Bürgerbüro und anderen öffentlichen Einrichtungen, gehören ausreichende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Dasselbe gilt für Haltestellen, an denen z.B. Schüler vom Rad in den ÖPNV umsteigen. Die Beschilderung der Radwege in die Nachbarstädte muss dringend verbessert werden. Durch seine Lage bildet der Norden ein Scharnier zu den benachbarten Städten Duisburg und Ratingen. Dies muss in der Verkehrsplanung besser zum Ausdruck kommen. Die Busverbindungen nach Ratingen und Duisburg müssen verbessert werden. Wir wollen prüfen, ob im Norden ein System von Sammeltaxen erschwingliche Mobilität von Jugendlichen und anderen Menschen ohne verfügbaren PKW verbessern kann. Der ÖPNV muss - gerade zur morgendlichen Hauptverkehrszeit - wesentlich zuverlässiger und pünktlicher werden! Der Ausbau der B 8 N wird die nördlichen Stadtteile erheblich vom Durchgangsverkehr entlasten. Wir wollen diese einmalige Chance nutzen, um die Aufenthaltsqualität der Ortszentren nachhaltig zu verbessern. Dazu wollen wir Tempo-30-Zonen und ausreichende Kurzzeitparkmöglichkeiten schaffen und – wo möglich und nötig – in geringer Entfernung zum Ortszentrum größere Parkflächen anbieten. Für Angermund fordern wir, die Verkehrsverhältnisse im Quartier südlich von Bahnhofstraße und Kirchweg durch eine durchdachte Einbahnstraßenregelung sicherer und leistungsfähiger zu gestalten. Damit kann nicht nur der Hol- und Bringverkehr an der Angermunder Grundschule in den Stoßzeiten sicher bewältigt werden, auch die heute noch unübersichtliche Verkehrssituation an der großen, vielarmigen Kreuzung mit der Angermunder Strasse erfährt dadurch eine deutliche Verbesserung. Die geplante östlich daran anschließende Neugestaltung der Angermunder Ortsmitte wird dadurch erst wirklich möglich. Wir setzen uns dafür ein, dass der Verkehrsfluss aus und in den Norden durch eine unterirdische Weiterführung der U78 / U79 vom Kennedydamm bis zum Reeser Platz erheblich verbessert wird. Am Freiliggrathplatz muss der Schulweg besser vor dem Messeverkehr geschützt werden. Die Liberalen wollen auch beim Verkehr den Wettbewerb um die besten Ideen und keine gedankenlose Fortschreibung von Konzepten aus dem letzten Jahrhundert.
VII. Wir werden mehr Generationengerechtigkeit im Norden schaffen Genauso wichtig wie Betreuungs- und Schulplätze für Kinder und Jugendliche ist die Schaffung einer zukunftsfähigen Infrastruktur für ältere Mitbürger. Wir wollen, dass jeder so lange wie möglich in seiner gewohnten Umgebung leben kann. Dafür sollen Netzwerke der wohnortnahen Hilfeleistung gebildet und unterstützt werden. Wir wollen prüfen, ob ein Pflegestützpunkt im Norden pflegende Angehörigen wohnortnah besser unterstützen kann. Die Verkehrs- und Straßengestaltung muss auf weniger mobile Menschen Rücksicht werden. Die FDP setzt sich ein für neue Formen des Miteinanders von Alt und Jung wie das vom Seniorenbeirat angestoßene Konzept von „Wohnen gegen Hilfe“ und die Idee der „Mehrgenerationenhäuser“ ein. Die geplanten Familienzentren könnten Cafes als Orte der Begegnung und des Gesprächs zwischen den Generationen bieten.
VIII Schlanke Stadt und Bürokratieabbau Das Bürgerbüro in Kaiserswerth soll probeweise einen Mondscheinabend mit Öffnungszeiten bis 20 Uhr einführen, damit auch Berufstätige ihre Behördengänge erledigen können. Die beste Lösung ist der Ausbau des E-Governments (elektronisches Bürgerbüro), das für alle Behördenangelegenheiten möglich sein sollte.
IX. Kultur, Freizeit und Erholung Die Menschen lieben den Norden wegen seines hohen Freizeit- und Erholungswerts. Ihn gilt es zu bewahren und zu verbessern. Dafür wollen wir sensible Orte von Bebauung freihalten. Bausünden wie an der Strasse „An den Hingbenden“ oder an der Kittelbachstrasse, die gegen den Willen unser Bezirksvertreter durchgesetzt worden sind, dürfen sich nicht wiederholen. Zusammen mit Duisburg wollen wir gemeindeübergreifend festlegen, welche Nah- und Erholungsgebiete an der Stadtgrenze für die Menschen aus beiden Städten erhalten und ausgebaut werden sollen. In Angermund werden wir die Hängepartie um den Golfplatz beenden. Wenn sich herausstellt, dass es keinen ernsthaften Investor gibt, werden die Liberalen darauf drängen, die freien Flächen in ein planerisches Gesamtkonzept zum Erhalt der Lebensqualität im Norden einzubinden. Wir möchten am großen Baggersee in Angermund die Einrichtung eines Familienbadestrands mit ausreichenden Parkmöglichkeiten und sanitären Einrichtungen prüfen. Wie der Fortbestand des Lichtenbroicher Angelteichs unmittelbar neben dem Flughafen zeigt, sind Bedenken wegen einer möglichen Vogelschlaggefahr offenbar nicht mehr aktuell. Diese Frage muss in einem neuen Gutachten geklärt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die geplante und beschlossene Modernisierung des Aquazoos zügig durchgeführt wird.
X Natur und Umwelt Durch verdichtete Bauweise und die Festlegung von Freiflächen wollen wir den Flächenverbrauch im Norden klein halten, damit unser Stadtteil nicht verstädtert und in seiner Schönheit für künftige Generationen erhalten bleibt. Akustische Umweltverschmutzung durch Lärm muss stärker ins Blickfeld rücken, Der RRX in Angermund darf nur mit ausreichendem Lärmschutz gebaut werden. Wie wir schon lange fordern, ist der Bahnhof barrierefrei umzubauen und zu modernisieren. Dabei wollen wir das Machbare im Blick behalten. Der Kampf um Lärmschutz kann nur überparteilich und gemeinsam Erfolg haben. Das Nachtflugverbot am Flughafen ist strikt einzuhalten. Langfristig sollten Flug- und Bodenlärm reduziert werden. Andererseits werden wir die Rolle des Flughafens als größter Arbeitgeber in Düsseldorf und als Eingangstor nach NRW im Blick behalten.
XI Wirtschaft Den Norden prägen Kleingewerbe, Handwerk, Dienstleistung und gehobener Einzelhandel sowie Gastronomie. Wir befürworten den Erhalt, Ausbau und die Ergänzung dieser gewachsenen Strukturen. Insbesondere sind die Liberalen für die Schaffung eines anspruchsvollen und gepflegten Angebots an Pensionen und Landhotels. Ein denkbarer Standort könnte das Schloß Kalkum sein, unter der Bedingung, dass der Schloßpark öffentlich zugänglich bleibt. Eine Verdrängung gewachsener mittelständischer Strukturen durch Massenangebote wie großflächige Einkaufszentren oder Büroparks lehnen wird ab. Nur wer Mut zu neuen Ideen hat, kann die Zukunft gewinnen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie die
Datenschutzerklärung.
OK
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Dem FDP Kreisverband Düsseldorf ist der Schutz persönlicher Daten sehr wichtig. Wir halten uns daher strikt an die Regeln des Datenschutzrechtes. Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website fdp-duesseldorf.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Seitenaufrufe.
(1) Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist unsere Kreisvorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB, Sternstraße 44, 40479 Düsseldorf, Mail: info@fdp-duesseldorf.deverantwortlich.
(2) Den Datenschutzbeauftragten der FDP erreichen Sie unter datenschutz@fdp.de oder unter: Freie Demokratische Partei, Datenschutzbeauftragter, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin.
(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten
(1) Beim Besuch unserer Website, wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur koordinierten Weltzeit (UTC)
vom Webbrowser übermittelte Anforderung, bestehend aus Anforderungsmethode (z.B. GET), angeforderter Seite oder Ressource, Protokollversion (z.B. HTTP/1.1)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. 404 für „Seite nicht gefunden“)
jeweils übertragene Datenmenge
Seite, von der aus die aktuell angezeigte Seite aufgerufen wurde bzw. die Ressource eingebunden wurde (sofern Ihr Webbrowser diese Information übermittelt)
Browserkennung, bestehend aus Name, Hersteller, Version und Sprache Ihrer Browsersoftware, sowie Betriebssystem und dessen Version (sofern Ihr Webbrowser diese Informationen übermittelt)
Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung.
Außerdem setzen wir Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter § 4 und § 5 dieser Datenschutzerklärung. Über die Datenverarbeitung beim Einsatz von Social-Media-Anwendungen informieren wir in § 6 dieser Datenschutzerklärung.
(2) Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihre Anmeldung nachzuweisen und Ihnen den Newsletters zusenden zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Außerdem werten wir die Zugriffe auf unseren Newsletter aus. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter § 5 Abs. 3 dieser Datenschutzerklärung.
(3) Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden folgende Informationen – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – gespeichert:
E-Mail-Adresse
Vorname, Nachname (falls von Ihnen angegeben)
Strasse und Hausnummer (falls von Ihnen angegeben)
PLZ und Ort (falls von Ihnen angegeben)
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung
Pflichtangabe für die Nutzung unseres Kontaktformulars ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, die Anfrage Ihnen zuzuordnen und diese zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
(4) Zum Schutz Spenden und Anfragen per Online-Formular verwendet der FDP-Kreisverband Düsseldorf den Dienst Google reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Im Auftrag des Anbieters dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 3 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
falls für die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
§ 4 Cookies
(1) Zusätzlich zu den in § 2 Abs 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies können zudem keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Derartige Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot zu optimieren. Dabei ermöglichen uns die Cookies, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erforderlich.
§ 5 Webanalyse
(1) Einsatz von Google Analytics:
(a) Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (s. § 4 dieser Datenschutzerklärung), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website wie
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“; damit wird Ihre IP-Adresse von Google noch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(b) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(c) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(d) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
(a) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 2 Abs. 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
(b) Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
(c) Wir nutzen Tracking-Pixel, um die Nutzung unseres Newsletters analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unseren Newsletter verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Tracking-Pixeln ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
(d) Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: FDP Kreisverband Düsseldorf, Sternstraße 44, 40479 Düsseldorf, info@fdp-duesseldorf.de. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
§ 6 Social Media
(1) Einsatz von Social-Media-Plug-ins:
(a) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter, Google+. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über das Logo auf dem jeweiligen Button. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert (im Fall von Facebook wird nach Angabe des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert). Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(b) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(c) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
(d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(e) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(f) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
(a) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
(b) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(c) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(3) Einbindung von Google Maps:
(a) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(b) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(c) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 7 Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Spenden nutzen wir das Angebot von Paypal. Spender werden zur Website von Paypal weitergeleitet, wo diese die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt in ein von Paypal bereitgestelltes Eingabeformular eingeben. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
§ 8 Betroffenenrechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
(2) Sie haben zudem das Recht,
Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sowie
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
§ 9 Widerspruchsrecht
(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen stützen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(2) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
(3) Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: FDP Kreisverband Düsseldorf, Sternstraße 44, 40479 Düsseldorf, info@fdp-duesseldorf.de
§ 10 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer darüber zur Verfügung gestellten Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter fdp-duesseldorf.de/datenschutz.html abrufen und ausdrucken.