Seit ihrer Gründung 1946 sind die Düsseldorfer Liberalen bei allen Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Düsseldorf angetreten. Erstmals am 13.10.1946 bei den Kommunalwahlen. Die Wahlergebnisse der FDP für das Stadtgebiet Düsseldorf finden Sie nachfolgend in tabellarischer Ansicht. Das bislang beste Ergebniss in der Geschichte der FDP Düsseldorf erreichten wir bei den Bundestagswahlen 2009 mit 17,9 Prozent.
Die Düsseldorfer Liberalen blicken auf eine lange Tradition zurück. Am 23. Juni 1946 in der Aula der Düsseldorfer Luisenschule in der Kasernenstraße wurde Wilhem Hellwig als erster Kreisvorsitzender der FDP Düsseldorf gewählt. Seitdem haben liberale Vordenker aus Düsseldorf die Politik in NRW und Deutschland maßgeblich mitgeprägt. Seit 2014 führt Marie-Agnes Strack-Zimmermann die Düsseldorfer Freidemokraten.
Am 23. Juni 1946 in der Aula der Düsseldorfer Luisenschule in der Kasernenstraße fand die offizielle Gründungsveranstaltung des Düsseldorfer FDP Kreisverbandes mit acht Mitgliedern statt. 65 Jahre ist dies nun her. Seither hat der Kreisverband auf allen Ebenen für die gemeinsame liberale Sache gestritten.
Die Geschichte der F.D.P. in Düsseldorf Von Dr. Burkhard Hirsch (Bundestagsvizepräsident a.D.)
Es würde mir schwer fallen, die Gefühle zu beschreiben, die uns 1945 beherrschten, wenn wir überhaupt Zeit hatten und die Kraft, uns Gefühle zu erlauben. Es ging nicht nur um das Überleben, die Zertrümmerung unserer Städte und den Sturz der Götzen. Mich verblüffte die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der manche Zeitgenossen ihre Gesinnung wechselten, einst bis zur letzten Minute tiefbraune Untertanen, nun plötzlich knallrote oder gutbürgerliche Demokraten, die immer Widerstandskämpfer gewesen waren, heimlich natürlich. Eines Tages las ich Heinrich Heine. In dem Buch Le Grand beschreibt er unnachahmlich, wie er als Junge den Einmarsch Napoleons in Düsseldorf erlebt, wie am Vorabend die Abdankung des Kurfürsten verkündet wird - "Der Herr Kurfürst läßt sich bedanken". Er sieht, wie dem Kriegsinvaliden die Tränen in den Bart rinnen. Er glaubt, die Welt gehe zu Ende und die Sterne müßten herniederfallen. Und am nächsten Tag ziehen die französischen Truppen mit klingendem Spiel ein, die Bürger stehen herausgeputzt am Straßenrand, die Ratsherren sprechen auf einmal französisch - bonjour madame - und das besoffene Original brüllt in der Gosse Ca ira! Es ist das Schönste und Anmutigste, was ich über das Verhältnis von Menschen bei einem Zusammenbruch gelesen habe, zeitlos gültig und daher beruhigend.
FDP Düsseldorf: Ein Rückblick Von Dr. Horst-Ludwig Riemer (Staatsminister a.D.)
Vor der Kommunalwahl im Herbst 1952 - ich war vor wenigen Tagen in die Partei eingetreten und erhielt gleich den Auftrag, mit dem Lautsprecherwagen durch die Stadt zu fahren und - wie man damals noch sagte - Propaganda zu machen. Ich fragte den damaligen Kreisvorsitzenden Franz Graf, was ich denn über den Lautsprecher mitteilen sollte. Franz Graf sagte knapp: "Sie wissen doch sicher, warum Sie gerade in die Partei eingetreten sind, und das werden Sie den Leuten doch wohl erklären können." So ist es eigentlich über Jahrzehnte bis heute geblieben.
In den Diskussionen, die ich zu bestreiten hatte, oder in den Artikeln, die ich geschrieben habe, aber auch in den Reden - eigentlich sogar unabhängig vom Thema - ging es im Grunde darum, sich immer wieder selbst klar zu werden und anderen zu erklären, warum ich in der F.D.P. bin.
Es gab Zeiten, da fiel es mir leicht, dies mit Begeisterung zu tun. Es gab aber auch Phasen, da erschien es mir unendlich schwer. Der Kreisverband hat in seinen über 50 Jahren viele Höhen und Tiefen durchlebt; wobei das natürlich relativ gesehen werden kann, denn die Höhen der einen waren oft die Tiefen der anderen. Es gab aber auch Hoch-Zeiten mit großer politischer Sensibilität, differenziertem Wahrnehmungsvermögen, Kreativität, Initiativität, Dynamik, Durchsetzungskraft und Ausstrahlung.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie die
Datenschutzerklärung.
OK
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Dem FDP Kreisverband Düsseldorf ist der Schutz persönlicher Daten sehr wichtig. Wir halten uns daher strikt an die Regeln des Datenschutzrechtes. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, wie die FDP Düsseldorf diesen Schutz sicherstellt und welche Daten auf unserer Webseite zu welchem Zweck erhoben werden.
Persönliche Daten
Unsere Webseite kann in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Personenbezogene Daten, die Sie dem FDP-Kreisverband Düsseldorf auf freiwilliger Basis elektronisch übermitteln (z.B. Namen, Adresse, E-Mail,...) werden grundsätzlich nur für den jeweiligen angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Informationen schicken wir Ihnen nur zu, sofern Sie sich für die entsprechenden Angebote (z.B. Newsletter, Liberale Nachrichten, Kontaktformulare...) angemeldet haben.
Ihre Rechte (Widerruf, Auskunft, Berichtigung und Löschung)
Ihre Einwilligung der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen, senden Sie dazu eine E-Mail an: info@fdp-duesseldorf.de. Ihre persönlichen Daten werden dann umgehend gelöscht.
Sie haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, das Recht Auskunft zu verlangen welche persönlichen Daten beim FDP-Kreisverband Düsseldorf über Sie gespeichert sind. Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an info@fdp-duesseldorf.de.
Darüber hinaus haben Sie, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, ein Recht auf Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte schreiben Sie hierzu per E-Mail an: info@fdp-duesseldorf.de
Verwendung von Google Analytics
Unsere Website benutzt für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Verwendung von Google reCaptcha
Zum Schutz Spenden und Anfragen per Online-Formular verwendet der FDP-Kreisverband Düsseldorf den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Im Auftrag des Anbieters dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Verwendung von Social Plugins
Unsere Webseite verwendet Social Plugins in Form von "Teilen"-Buttons am Ende der Artikel von Facebook, Twitter und Google+ eingebunden sind. Die Plugins sind an dem entsprechenden Logo erkennbar. Durch Anklicken des jeweiligen Buttons wird eine Verbindung mit den Servern z.B. von Facebook hergestellt. Dadurch wird an den Server von Facebook übermittelt, welche unserer Webseiten Sie aufgerufen haben. Wenn Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt sind, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Konto zu. Durch Nutzung des "Teilen"-Buttons werden diese Informationen auch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie durch Ausloggen vor Nutzung unserer Social Plugins verhindern können. Weitere Details zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook können Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook, Twitter und Google+ entnehmen.
Google Maps
Unsere Webseite verwendet Google Maps um geographische Informationen visuell darzustellen. Durch Google werden Daten der Benutzer durch Nutzung von Google Maps erhoben, verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google und die Möglichkeiten Ihrer persönlichen Datenschutz-Einstellungen, können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen.
Eingebettete YouTube-Videos
In unseren Artikeln binden wir auf unserer Webseite YouTube-Videos ein, die schon beim Aufrufen der Seite Cookies im Browser des Benutzers ablegen. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Externe Links
Unser Webseiten enthalten Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Daher können für diese auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Weitere Informationen zur Nutzung dieses Internetangebots finden Sie in unserem Impressum. Bei Fragen sind wir für Sie unter info@fdp-duesseldorf.de erreichbar.