Zum Hauptinhalt springen

Grundsatzwerkstatt in Bonn

| Aktuelles Archiv
Chancen für morgen

Grundsatzwerkstatt in Bonn

Die Grundsatzdebatte der Liberalen geht in die nächste Runde. Partei-Mitglieder haben am 23. September die Möglichkeit, an der Grundsatzwerkstatt in Bonn teilzunehmen. „Für den liberalen Zukunftsentwurf wollen wir das ganze Wissen unserer Partei mobilisieren“, erklärte FDP-Generalsekretär Christian Lindner.

In der Grundsatzwerkstatt stellen die Mitglieder der Grundsatzkommission Überlegungen vor, die in der Arbeit der Kommission, den elf Programmforen sowie zahlreichen Arbeitskreisen und Initiativen quer durch die Partei entstanden sind. Danach wird gemeinsam beraten, welche Themen, Argumente und Weichenstellungen besonders wichtig sind, was Ihnen noch fehlt oder womit Sie nicht einverstanden sind.

Für die Erneuerung ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Machen sie mit:

Freitag, den 23. September, um 19.00 Uhr, „Thomas-Dehler-Haus“ (Willy-Brandt-Allee 20, 53113 Bonn).

Alle Grundsatzwerkstätten richten sich ausschließlich an die Mitglieder der FDP. Sie können sich direkt im Internet unter www.fdp.de/anmeldung für eine oder mehrere Veranstaltungen vormerken lassen.


Christian Lindner: Grundsatzwerkstätten im September

Welche Schwerpunkte unserer Politik müssen wir heute setzen, damit wir auch morgen noch in einer freien Gesellschaft freier Menschen leben? Was heißt Freiheit im Alltag? Welches Bild von Familie, Europa und Demokratie machen wir uns als Liberale? Was erwarten wir vom Staat – und was erwarten wir nicht? Und wie klingt eine FDP, die das leidenschaftliche Eintreten für Marktwirtschaft und Leistungsgerechtigkeit mit der Sorge um Lebenschancen der heute geborenen Kinder verbindet?

Das sind Fragen, denen wir uns seit Juni letzten Jahres in der Grundsatzdebatte stellen. In einer Welt stetigen Wandels suchen wir nach dem zeitgemäßen Ausdruck unserer liberalen Prinzipien, ohne dem Zeitgeist verpflichtet zu sein. Die Grundlinien unserer Tradition verknüpfen wir mit einer Analyse der Zeit, in der wir leben, und der Vision der liberalen Bürgergesellschaft des Jahres 2030. Damit erneuern wir den umfassenden   Gestaltungsanspruch der FDP.

Für diese Erneuerung ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Wir stehen heute vor Herausforderungen, die wir uns in der Diskussion über das letzte Grundsatzprogramm 1997 noch nicht recht vorstellen konnten: Die Globalisierung beschleunigt unsere ökonomische, soziale und kulturelle Verflechtung. Die Digitalisierung unseres Alltags
eröffnet neue Chancen, birgt aber auch Gefahren für die Privatheit des Einzelnen. Der demographische Wandel macht unsere Gesellschaft älter und bunter zugleich. Diese und weitere Trends haben wir schon vor der letzten Bundestagswahl zum Anlass für den Beschluss genommen, im Jahr 2012 ein neues Grundsatzprogramm zu beschließen. Seit dem Startschuss zu unserer Grundsatzdebatte im Juni 2010 haben sich viele von Ihnen bereits in den Beratungsprozess eingebracht. Das ist gut so – denn für den liberalen Zukunftsentwurf wollen wir das ganze Wissen unserer Partei mobilisieren.

Im September 2011 tritt diese Grundsatzdebatte nun in die nächste Phase ein: Im Rahmen von sechs regionalen Grundsatzwerkstätten können Sie sich persönlich einschalten. Die Mitglieder der Grundsatzkommission werden Ihnen Überlegungen vorstellen, die in der Arbeit der Kommission, ihrer elf Programmforen sowie zahlreicher Arbeitskreise und Initiativen quer durch die Partei entstanden sind. Anschließend beraten Sie mit uns, welche Themen, Argumente und Weichenstellungen besonders wichtig sind, was Ihnen noch fehlt, oder womit Sie nicht einverstanden sind.

Zu unseren Grundsatzwerkstätten möchte ich Sie heute herzlich einladen
· nach Leipzig, am Samstag, den 10. September 2011, um 10:00 Uhr, „Alte Handelsbörse“
(Böttchergäßchen 1, 04109 Leipzig),
· nach München, am Dienstag, den 13. September 2011, um 19:00 Uhr, „Der Pschorr“
(Viktualienmarkt 15, 80331 München),
· nach Hamburg, am Samstag, den 17. September 2011, um 11:00 Uhr, „Historischer Speicherboden“ (Kehrwieder 2-3, 20451 Hamburg),
· nach Bonn, am Freitag, den 23. September 2011, um 19:00 Uhr, „Thomas-Dehler-Haus“
(Willy-Brandt-Allee 20, 53113 Bonn),
· nach Hannover, am Montag den 26. September 2011, um 19:00 Uhr; „DORMERO Hotel“
(Hildesheimer Straße 34-38, 30169 Hannover) und
· nach Stuttgart, am Mittwoch, den 28. September 2011, um 19:00 Uhr, „Ratskeller“
(Marktplatz 1, 70173 Stuttgart).

Alle Veranstaltungen richten sich ausschließlich an die Mitglieder der FDP. Sie können sich direkt im Internet unter www.fdp.de/anmeldung für eine oder mehrere Veranstaltungen anmelden. Dort finden Sie auch nähere Informationen zur Anreise und Sonderkonditionen der Bahn. Alternativ können Sie den beiliegenden Anmeldebogen ausgefüllt an das Thomas-Dehler-Haus per Fax oder Post zurücksenden. Bitte denken Sie auch
daran, zur Veranstaltung Ihren Mitglieds- oder Personalausweis mitzubringen.

Im Oktober werden wir dann unseren ersten Entwurf des neuen Grundsatzprogramms vorstellen. Ab dann können Sie den Text im Internet auf www.chancen-fuer-morgen.de kommentieren, diskutieren und ergänzen. Dort finden Sie auch heute schon interessante Beiträge, Videos und Beteiligungsmöglichkeiten. Ein außerordentlicher Bundesparteitag befasst sich am 13. November in Frankfurt mit dem Entwurf. Die Anregungen aus der bis dahin geführten Debatte wird die Grundsatzkommission nutzen, um bis Anfang 2012 die endgültige Vorlage für den Bundesparteitag am 21. und 22. April 2012 zu erarbeiten. Er wird im Einzelnen über Prinzipien, Projekte und Formulierungen beraten und entscheiden.

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Ihre Perspektiven – die Idee der Freiheit ist es wert!


Mit freundlichen Grüßen
Christian Lindner

Abonnieren Sie die
Liberalen Nachrichten

Aktuelles der FDP Düsseldorf monatlich per E-Mail.

Um den kostenlosen Newsletter zu aktivieren, müssen Sie die Anmeldung bestätigen (Double- Opt-In). Dazu finden Sie eine E-Mail in Ihrem Posteingang oder Spam-Ordner. Die Newsletter Verwaltung erfolgt mit Sendinblue. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung.