Dagmar Saschek, bisherige Beisitzerin im Kreisvorstand, ist als neue stellvertretende Kreisvorsitzende mit großer Mehrheit auf dem außerordentlichen Parteitag gewählt worden. Auf den Platz des frei gewordenen Beisitzers folgt Stephan Meyer. Auch er wurde mit deutlicher Mehrheit von den Parteitagsdelegierten gewählt.
Beiden gratuliert der Kreisvorstand recht herzlich und freut sich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Der Parteitag wurde von der Kreisvorsitzenden Marie-Agnes Strack-Zimmermann eröffnet. Sie äußerte ihr Bedauern, dass der ehemalige langjährige stellvertretende Kreisvorsitzende Michael Dimitrov sein Amt niedergelegt und aus persönlichen Gründen seine Parteizugehörigkeit aufgegeben hat. Gleichzeitig berichtete sie, dass sie die Sommerferien genutzt habe, um mit vielen neuen Mitgliedern der Partei zu sprechen, auch um zu erfragen, warum sie in die FDP eingetreten seien. Sie appellierte an alle Mitglieder, sich trotz mancher Corona-Müdigkeit in der Partei zu engagieren. Gewählt – so erinnerte sie – würden die Freien Demokraten, weil sie bereit für Veränderungen seien. Daher müsste der Kreisverband wieder deutlich politischer werden. Die Menschen erwarten Antworten auf komplexe Fragen und weniger Selbstbeschäftigung.
Das Parteitagspräsidium bestand aus Anna Neumann, Rainer Matheisen, und Jan Laskowski. Als Schriftführer wurden Clemens Jahn und Simone Schroer-Thewalt, als Leiter der Zählkommission Georg Oppermann bestimmt. Für den stellvertretenden Kreisvorsitz kandidierten Piero Alessio und Dagmar Saschek. Ein dritter Kandidat hatte kurz vor der Wahl seine Kandidatur zurückgezogen.
Die neue stellvertretende Kreisvorsitzende Dagmar Saschek ist Volkswirtin und selbständige Unternehmensberaterin. In ihrer Vorstellungsrede hatte sie vor allem die wirtschaftliche Situation im Bund und in der Stadt Düsseldorf als wichtiges inhaltliches Thema identifiziert. Sie betonte, die FDP müsse ihre Wirtschaftskompetenz noch sichtbarer machen. Zudem will sie sich für eine stärkere Zusammenarbeit mit anderen Kreisverbänden und den Austausch auf Landesebene einsetzen.
Da Dagmar Saschek bislang als Beisitzerin Mitglied im Kreisvorstand war, wurde eine Nachwahl für diese Position erforderlich. Es kandidierten die Parteifreunde Eren Basar und Stephan Meyer. Letzterer entschied die Wahl für sich. Stephan Meyer ist Vorsitzender des Ortsverbands 2. Er rückte in seiner Bewerbungsrede die Arbeit der Ortsverbände in den Mittelpunkt. Er sprach sich für mehr Transparenz und Partizipation innerhalb der Untergliederungen aus. Das Motto des Architekten: „Kooperationen fördern – ein Hochhaus wird schließlich auch nicht allein gebaut.“
In der Abstimmungspause appellierten die Vertreter der Düsseldorfer Gaslicht-Initiative Carolyn Eickelkamp und Lutz Cleffmann, dass die Mitglieder der FDP weiter für den Erhalt der historischen Düsseldorfer Gaslaternen kämpfen, für die die FDP-Fraktion im Rat der Stadt sich seit Jahren vehement einsetzt. Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) möchte mit der schwarz/grünen Mehrheit, trotz seines Wahlversprechens die Laternen nicht anzurühren, die Gaslaternen nun im schnellen Verfahren abbauen.
Nach den Wahlen zum Kreisvorstand, wurden Anträge beraten: „Entwicklung eines Briefings für eine moderne Kommunikationsstrategie der FDP NRW“, „Amtszeitbegrenzung von Mandatsträgern“ und „Mehr Freiheit für Schülerinnen und Schüler – Die Einführung und Erweiterung eines Kurssystems für die Sekundarstufe 1 im nordrhein-westfälischen Schulsystem“. Der Antrag zur „Amtszeit Begrenzung“ wurde mit deutlicher Mehrheit - der „Schulantrag“ knapp abgelehnt.
Angenommen mit Änderungen wurde der Antrag „Entwicklung eines Briefings für eine moderne Kommunikationsstrategie der FDP NRW“.
Der Antrag „Familien Sommerfest“ wurde zur Beratung in den Kreisvorstand verwiesen. Zwei Anträge wurden auf den nächsten KPT vertagt: „Keine Zusammenarbeit mit verfassungsfeindlichen Parteien“ und „Empfehlung eines Verfahrens zur Listenaufstellung“.
Text: Matthias Lambert/ Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Aktuelles der FDP Düsseldorf monatlich per E-Mail.
Um den kostenlosen Newsletter zu aktivieren, müssen Sie die Anmeldung bestätigen (Double- Opt-In). Dazu finden Sie eine E-Mail in Ihrem Posteingang oder Spam-Ordner. Die Newsletter Verwaltung erfolgt mit Sendinblue. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung.